


Mischa Kuball Germany, b. 1959
Further images
Platon’s Mirror No. 15 ist die letzte verfügbare Arbeit aus der Serie “Platon’s Mirror” - basierend auf dem Höhlengleichnis von Platon, einem der einflussreichsten Texte der europäischen Literatur. In ihm wird die Unterscheidung zwischen zwei Formen der Wirklichkeit formuliert: der sichtbaren Realität und der (wahren) Realität der Ideen. Die Serie repräsentiert, was dem bloßen Auge verborgen bliebe, wenn nicht ein Autor oder Künstler es sieht und dokumentiert: durch scheinbare Zufälligkeit entstehen anthropologische Spuren auf der technischen Oberfläche der Spiegelfolien, die den realen Raum durch Faltenwurf wie durch einen Spiegel erkennen und beobachten lassen. In den dazugehörigen Videoaufnahmen, aus denen die Stills stammen, sind diese Spuren, der Bewegung von Menschen im Raum geschuldet, ephemer und fast nicht mehr zuzuordnen. In Platon’s Mirror entsteht eine eingefasste Momentaufnahme von Bewegung, der durch die Technologie des Direktdrucks auf Alu-Dibond den Betrachtenden die Gelegenheit gibt, sich durch eigene Bewegungen vor dem „Spiegel“ nachzuvollziehen.
Provenance
Platon’s Mirror No. 15 is the last edition of the large series based on Plato’s Allegory of the Cave, one of the most influential texts in European literature. In it, the distinction between two forms of reality is formulated: the visible reality and the (true) reality of ideas. The series represents what would remain hidden to the naked eye if not seen and documented by an author or artist: through apparent randomness, anthropological traces emerge on the technical surface of the mirror foils, allowing the real space to be recognized and observed through folds as if through a mirror. In the accompanying video recordings, from which the stills originate, these traces, due to the movement of people in space, are ephemeral and almost impossible to assign. In Platon’s Mirror, a framed snapshot of movement is created, which, thanks to the technology of direct printing on aluminum dibond, gives viewers the opportunity to retrace their own movements in front of the “mirror”.
Exhibitions
2013Toronto: McMaster Museum of Art, 24. Januar – 30. März 2013
Essen: Museum Folkwang, Mai – November 2013
2012
Bukarest: MNAC – National Museum of Contemporary Art, 9. – 25. März 2012
Sofia: SAMSI – Sofia Arsenal Museum of Contemporary Art, 6. – 25. April 2012
London: Central Saint Martins College of Art & Design, 4. – 26. Mai 2012
Lissabon: Museum of Contemporary Art, 22. Juni – 22. July 2012
Düsseldorf: Kunsthalle Düsseldorf, 8. – 23. September 2012
Thessalonniki: State Museum of Contemporary Art, Moni Lazariston, 19. September- 25. Oktober 2012
Toulouse: Espace Croix-Baragnon, 28. September – 21. Dezember 2012
Belgrade: Museum of Contemporary Art, 8. November – 9. Dezember 2012
2011
Karlsruhe: ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe, 13. Februar – 3. April 2011
Sydney: Artspace, 1. – 30. September 2011
Krakau: Jagiellonen University, 6. Dezember 2011 – 5. Januar 2012